Du suchst eine Infrarotheizung für Dein Gartenhaus? Oder willst Du Dich erstmal vorab über diese Heizart informieren? In beiden Fällen bist Du hier genau richtig!
Gartenhaus Infrarotheizung - für ganzjährige Wärme

Was ist eine Infrarotheizung fürs Gartenhaus?
Eine Infrarotheizung erwärmt im Gegensatz zu der herkömmlichen Heizung nicht die Luft im Raum, sondern die festen Körper, die ihre Strahlung trifft. Die Infrarot Strahlung wird von uns Menschen als wohltuend und angenehm empfunden. Gerade Allergiker können davon profitieren, da die Infrarotheizung keine Staubwirbelung verursacht. Die Infrarot-Flächenstrahler erwärmen gezielt Wände, Decken, Böden und alles dazwischen gleichmäßig und angenehm.
Wie funktioniert eine Infrarotheizung?
Das Prinzip ist ganz einfach. Wenn ein Gegenstand in der Sonne liegt, erwärmt er sich schneller als die Luft, die den Gegenstand umgibt. Ein Infrarotstrahler imitiert diese Funktion der Sonne sehr gut und erwärmt durch die Infrarotstrahlen Boden, Decke und Wände gleichermaßen. Die Luft wird davon nicht direkt erwärmt. So spürt man die Wärme von Infrarot direkt durch die Strahlen am Körper und indirekt durch die Wärme des Raumes.

Welche Vorteile hat eine Infrarotheizung?
Eine Infrarotheizung bringt viele Vorteile mit sich und ist gegenüber den herkömmlichen Heizungen ein wahres Energiesparwunder.
- Gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Raum.
- Gemütliche und behagliche Wärme dank der gleichmäßigen Verteilung, auch bei geringer Raumtemperatur.
- Schimmelpilz adé - Alle Wände, Böden und Decken werden durch Infrarot trocken, somit sinkt die Gefahr für Schimmel im Raum.
- Keine Installationskosten da die Infrarot-Flächenheizung direkt an die Steckdose angeschlossen werden kann.
- Der Heizungskeller kann anderweitig benutzt werden.
- Keine großen Heizkörper mehr in den Räumen.
- Wartungsfreier Betrieb.
Was kostet eine Infrarotheizung an Strom?
Die Kosten im Stromverbrauch bei den Infrarotheizungen sind unterschiedlich, je nach Raumgröße und Wattzahl der Infrarotheizung. Generell gilt, dass man pro Quadratmeter Raum ca. 100 Watt Heizleistung benötigt. Für eine durchschnittliche Wohnung – wir nehmen mal an wir haben 80 Quadratmeter – werden daher ca. 8000 Watt Infrarotflächenheizungen benötigt. Die Anschaffungskosten liegen dann bei ca. 3.000 - 5.000 €.
Die laufenden Kosten richten sich nach dem aktuellen Stromtarif. Wenn man z.B. einen Strompreis von 0,30 € pro Stunde hat dann sind die Kosten ziemlich hoch. Die hohen Kosten für Strom sprechen oft gegen den Kauf einer Infrarotheizung. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass Infrarothehizungen effizienter heizen als herkömmliche Heizgeräte. Weiterhin verbraucht Infrarot nur dann Strom wenn aktiv geheizt wird.
Wann macht eine Infrarotheizung Sinn?
Es sprechen viele Gründe für eine Infrarotheizung. Doch wo macht der Einsatz einer Infrarotheizung wirklich viel Sinn? Zunächst überall, wo Du eine komplett neue Heizungsanlage anschaffen musst – zum Beispiel für Dein neues Gartenhaus? Anschaffungs- und Installationskosten sind hier um einiges geringer als bei jeder anderen Heizart. Hinzu kommt noch, dass man die Infrarotheizung überall bequem auf- und abbauen kann. Also in jedem Raum wo eine Heizung fehlt.