Sauna einrichten

Sauna einrichten

Sauna einrichten – Tipps für Ihre Wellness-Oase

Sie sind bereit Ihre Rumpelkammer zur Wellness-Oase umzugestalten? Eine sehr gute Entscheidung: wir möchten Ihnen einige wertvolle Tipps und Anregungen mitgeben, welche Ihnen bei der Planung und Sauna Einrichtung weiterhelfen werden.


Was muss bei der Sauna Räumlichkeit alles beachtet werden?

Bevor Sie Ihren Saunaraum perfekt nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen einrichten, sollten Sie vorab einige grundsätzliche Vorkehrungen treffen. Grundsätzlich ist zu sagen, dass eine eigene Saunakabine ausreichend Platz braucht und für den gesamten Saunabereich ca. 15m² veranschlagt werden sollten. Denn bei einer Heimsauna in „normaler Größe“ verbrauchen Sie schnell 5 bis 6 m². Daher sollte zum Einrichten des Wellnesstempels auch noch genügend Platz für Ruheliegen, Pflanzen, Regale usw. übrig bleiben.

Die Größe und Belüftung sind entscheidend

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Belüftungsmöglichkeiten im neuen Sauna-Raum. Ein Fenster oder eine mechanische Belüftungsanlage sind unabdingbar, um eine Schimmelbildung zu verhindern.

Wasser- und Stromanschlüsse bei der Sauna Planung nicht vergessen

Denken Sie auch daran dass Sie zum Betrieb einer Heimsauna Strom benötigen. Ein 400 Volt (Starkstromanschluss) für den Saunaofen sowie weitere 230 Volt Anschlüsse z.B. für Licht, Musik, usw. sind ideal.

Der Wellnessraum sollte natürlich auch eine Heizmöglichkeit haben, denn nach dem Saunagang ist Ruhe und Entspannung in warmer Atmosphäre wichtig für die Regulierung des Kreislaufes. Sie haben keine Heizmöglichkeit? Dann empfehlen wir Ihnen Infrarotheizungen bzw. Infrarotheizstrahler für die Decke oder die Wand. Diese heizen den Raum gleichmäßig und sind zusätzlich noch sparsam und ökologisch.


Der perfekte Wellness-Raum in den eigenen 4 Wänden

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Doch wir haben uns trotzdem erlaubt, für Sie einige Ideen zur Sauna Einrichtung zusammenzustellen und möchten Ihnen wertvolle Hinweise und Tipps für die Sauna Einrichtung mitgeben.

Sauna einrichten - Innensauna

Abkühlungsmöglichkeiten: Um die volle Wirkung eines Saunaganges zu entfalten, ist das Wechselspiel zwischen Schwitzen und Abkühlen von enormer Bedeutung. Richten Sie sich in dem Ruhebereich Möglichkeiten zum Abkühlen ein: eine Dusche oder ein Tauchbecken sind schon ideale Abkühlmöglichkeiten. Aber auch ein nahe liegendes Badezimmer wäre ideal, um sich ausreichend mit Wasser abzukühlen.

Wer aber ausreichend Platz zur Verfügung hat, sollte durchaus darüber nachdenken, einen Badebottich, ein Kühlbecken oder ein Badefass im Vorraum einzubauen.
Denken Sie auch daran, dass ein Fenster im Ruheraum integriert sein könnte oder noch besser ein direkter Ausgang nach draußen. Denn nach dem Saunieren ist es für den Körper besonders wichtig, aussreichend Sauerstoff zu sich zu nehmen. Und das Tageslicht oder die natürliche Kühle im Winter wirken Wunder für Körper und Seele.

Raumgestaltung: Nach dem Saunieren benötigt der Körper viel Ruhe und Zeit. Die Erholungsphase ist besonders wichtig, um nach dem Saunagang die volle Wirkung für das Immunsystem zu erhalten. Bei der Gestaltung des Ruheraums gilt: weniger ist meistens mehr. Entfernen Sie alle unnötigen Gegenstände und schaffen Sie eine aufgeräumte Umgebung mit klaren Linien. In einem unaufgeräumten Raum lässt es sich einfach nicht abschalten und erholen. Statten Sie den Raum mit bequemen Sauna Liegen aus. Grünpflanzen bringen eine natürliche Atmosphäre. Aber auch Wasserspiele in Form eines „Innenbrunnens“ tragen zur Erholung bei. Der Raum sollte am Ende so gestaltet werden, wie Sie sich am wohlsten fühlen.

Sauna einrichten - Ecksauna
Sauna einrichten - Gartensauna

Wandgestaltung: Frische und warme Wandfarben schaffen eine entspannte Atmosphäre. Wenn sie z.B. einen Teil Ihrer Wände farbig z.B. in Grün- oder Orange-Tönen streichen, wirken die eingebauten Naturmaterialien wie die Saunakabine, der kleine Innenbrunnen, sehr behaglich – denn die Gesamtoptik strahlt Ruhe und Gelassenheit aus. Weiterhin können Bilder oder Wandtattoos dafür sorgen, dass der Raum wohnlich und dadurch gemütlich wirkt.

Fußbodengestaltung: Der Fußboden sollte einen harmonischen Kontrast zu Ihrer Wandgestaltung setzen. Es empfiehlt sich ein pflegeleichtes und wasserbeständiges Material einzubauen – Fliesen haben sich hier bewährt. Bedenken Sie bitte auch, dass Ihre Füße und Badeschuhe nach der Abkühlungsphase meist nasss sind und Fußspuren beim Betreten der Ruhezone hinterlassen können.

Beleuchtung: Ein weiterer wichtiger Punkt im Sauna Raum ist die Beleuchtung. Heutzutage kann man mit LED sparsam und individuell seine Raumbeleuchtung gestalten. Auch hier empfehlen wir warme Farben zu wählen. Eine Leselampe in die Ecke, LED-Spots in den Decken oder eine Fußbodenbeleuchtung, Kerzen oder dimmbare Lichter – es gibt viele Möglichkeiten, mit der richtigen Beleuchtung für eine entspannte Atmosphäre zu sorgen. Greifen Sie bitte nicht zu Neonröhren oder nackten Glühbirnen, denn diese Beleuchtung ist kühl und bietet wenig Ruhe für die Augen.

Musik: Mit einem kleinen Radio, einer Stereoanlage oder über das Smartphone können Sie für musikalische Untermalung in der Ruhephase sorgen – ganz nach Ihrem Geschmack.

Sauna einrichten - Innensauna mit LED-Leuchten

Fazit zum Sauna Einrichten

Verabschieden Sie sich also vom Alltagsstress. Sobald Sie Ihren Wellnessraum eingerichtet haben, werden Sie nur noch entspannen. Mit der Anschaffung einer Sauna oder des entsprechenden Zubehör helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne weiter.


Wir unterstützen Sie!

Unsere kompetenten Fachberater stehen Ihnen gerne hilfreich zur Seite.

Mo-Fr 9:00 – 17:00 Uhr