Sauna Fundament – Das richtige Fundament für die Gartensauna

Sauna Fundament – Das richtige Fundament für die Gartensauna

Bist Du auf der Suche nach einer Gartensauna? Dann gilt es dabei unterschiedlichste Punkte zu beachten. Unter anderem musst Du das Sauna Fundament planen. Genau damit beschäftigt sich der folgende Artikel. Du erfährst, welche unterschiedlichen Arten von Fundamenten es gibt, wie diese verlegt werden und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.


Warum braucht man ein Fundament für die Sauna?

Eine Gartensauna sollte stets einen festen Stand haben. Damit dies auf allen Untergründen möglich ist, musst Du ein Fundament legen, ähnlich wie bei einem normalen Gartenhaus. Das Sauna Fundament erhöht zudem auch die Lebensdauer der Sauna, weil es vor Feuchtigkeit, Frost und Statik-Verlust schützt. Daher solltest Du darauf auf keinen Fall verzichten. Bei der Wahl des passenden Fundaments gilt es auf unterschiedlichste Punkte zu achten.


Welche Bodenbeschaffenheit eignet sich für welches Sauna Fundament?

Wenn Du nicht genau weißt, welches Sauna Fundament Du für Deine Sauna wählen sollst, spielt dabei unter anderem die Bodenbeschaffenheit eine sehr wichtige Rolle. Besteht der Untergrund größtenteils aus Torf oder Humus, musst Du noch etwas nachbessern – z.B. mit Schotter, Kies oder Sand. Sehr gut eignen sich hingegen Mineralsteingemische als Grundlage für eine Sauna Fundament.

Beachte zudem auch, dass das Gewicht wie auch die Größe der Sauna eine Rolle spielen, wenn es darum geht ein passendes Fundament auszuwählen. Ist diese recht schwer, nutzt Du am Besten die unten beschriebene Bodenplatte. Und um dabei auch im Hinblick auf die Bodenbeschaffenheit auf der sicheren Seite zu sein, kannst Du eine Bodenprobe zur Analyse einschicken. Dafür gibt es unterschiedliche Anbieter, die Du im Internet findest. Nachdem die Probe analysiert wurde, weißt Du, wie der Boden beschaffen ist und ob Du eventuell noch andere Materialien einbringen musst, um die Bodenplatte sicher verlegen zu können.


Welche Fundamentarten gibt es?

Das Punktfundament

Das Punktfundament sollte nur auf festen und vor allem ebenen Untergründen verlegt werden. Darüber hinaus eignet es sich in erster Linie für kleine bis mittelgroße Saunen im Garten. Aber auch dabei spielt die Bodenbeschaffenheit eine sehr wichtige Rolle. Lass diese auf jeden Fall kontrollieren, um zu verhindern, dass die Sauna an bestimmten Stellen mit der Zeit absackt. Gerade das Punktfundament ist für ein ungleichmäßiges Absacken, dass die Statik Deiner Gartensauna schädigt, anfällig.

Sauna Fundament - Das Punktfundament - Ein Überblick

Die Installation

Setze die einzelnen Fundamentstücke in gleichmäßigen Abständen auf der Fläche, auf der Du Deine Gartensauna errichten willst, auf. Wie der Name bereits erahnen lässt, kannst Du mit dem Punktfundament auch bestimmte Flächen stärken, auf die eine sehr große Last wirkt, wie zum Beispiel unter dem Standbalken eines Dachüberstandes. So sorgst Du dafür, dass die Statik der Sauna nicht negativ beeinträchtigt wird. Beachte zudem, dass ein Punktfundament mindestens 80 cm tief in die Erde gebracht werden muss. Auch sollte es mindestens 30 × 30 Zentimeter breit sein.

Vor- und Nachteile des Punktfundaments

VorteileNachteile
vergleichsweise günstigeignet sich nur für leichte bis mittelschwere Saunen
Tropfwasser kann recht einfach versickern, da der Untergrund nicht versiegelt wirdeignet sich nicht jeden Untergrund
vergleichsweise einfach in der Herstellung
unkomplizierte Installation

Das Streifenfundament

Das Streifenfundament kannst Du wählen, wenn Du eine mittelgroße Sauna in Deinem Garten aufstellen willst. Der Untergrund sollte eben sein, um die Statik stets aufrechtzuerhalten. Das Gartensauna Fundament ist zum einen frostsicher und zum anderen sehr robust. Dadurch eignet es sich zum Beispiel für Linienlasten oder schwere Wände. Das Streifenfundament ist auch gut als Fasssauna Fundament geeignet.

Fasssauna Fundament - Das Streifenfundament - Ein Überblick

Die Installation

Setze das Streifenfundament direkt unter tragende Wandteile. Darüber hinaus wird es in der Regel entsprechend des Grundrisses installiert. Zunächst einmal musst Du einen Graben im Bereich der Außenwände und anderer tragender Wände ausheben. Dieser sollte ca. 30 cm breit und 80 cm tief sein. Alle weiteren Bereiche hebst Du dann noch ca. 20 cm tief aus. In dieser Rille ist nun ausreichend Platz für eine ca. 10 cm breite Kies- oder Schotterschicht. Darauf legst Du eine PE-Folie, bevor Du das Betongemisch immer wieder in einzelnen Lagen einfüllst.

Vor- und Nachteile des Streifenfundaments

VorteileNachteile
hält viele Jahrerelativ großer Arbeitsaufwand
kann große Lasten aushalten
ist vergleichsweise günstig

Das Plattenfundament

Wenn Du auf der Suche nach einer günstigen Lösung für Dein Gartensauna Fundament bist, solltest Du Dir das Plattenfundament unbedingt einmal genauer ansehen. Allerdings eignet sich diese Variante nur für kleine, leichtere Sauna-Modelle. Dieses Sauna Fundament bietet auch keinen Frostschutz und ist nicht so langlebig wie andere Varianten.

Gartensauna Fundament - Das Plattenfundament - Ein Überblick

Die Installation des Sauna Fundaments

Im ersten Schritt hebst Du die komplette Fläche, auf der Deine Gartensauna stehen soll, 30 cm aus. Dann schüttest Du in die Rille eine Kies- und Schotterschicht in einer Stärke von ungefähr 20 cm. Verteile sie gleichmäßig und befestige sie dann mit einem Rüttler. Die einzelnen Platten kannst Du jetzt an den im besten Fall glatten Kies anlegen. Sehr wichtig ist, dass Du nun mit dem Gummihammer noch einmal für eine leichte Vertiefung sorgst. Anschließend kontrollierst Du mit einer Wasserwaage, ob alles eben ist. Wenn nicht, musst Du noch etwas nacharbeiten.

Vor- und Nachteile des Fasssauna Fundaments

VorteileNachteile
vergleichsweise günstigbietet keinen Frostschutz
geringer Aufwandist nicht ganz so langlebig wie andere Varianten
kann in Eigenregie verlegt werdenist nicht versiegelt – Wasser kann theoretisch von unten in Deine Sauna gelangen
geringer Zeitaufwand

Die Bodenplatte

Wenn Du auf der Suche nach der stabilsten Lösung in Sachen Gartensauna Fundament bist, solltest Du die Bodenplatte genauer betrachten. Hierbei handelt es sich um eine flächendeckende Betonschicht, die den besten Schutz vor Feuchtigkeit und Frost bietet. Somit eignet sie sich perfekt als Untergrund für eine Gartensauna. Die Bodenplatte ist sehr robust und langlebig und erfüllt viele Jahre beständig ihren Zweck.

Fundament für Sauna - Die Bodenplatte - Ein Überblick

Die Installation

Über die komplette Fläche des Grundrisses hebst Du die Erde ca. 30 cm tief aus. Dann schüttest Du, wie auch bei vielen anderen Varianten zunächst eine Schicht Kies in die Grube (ca. 15 cm). Anschließend befestigst Du ihn wieder mit einem Rüttler. Im nächsten Schritt kommt eine PE-Folie auf den Kies, bevor Du den Grundriss umschalst – am besten mit Holzlatten. Jetzt kannst Du die Betonmischung in den Aushub schütten. Sehr wichtig ist, dass Du dabei auch Stahlmatten hinzugibst, um den Beton zum einen bestmöglich zu stabilisieren und zum anderen auch zu verdichten.

Beachte, dass die Bodenplatte zunächst einige Stunden oder sogar Tage aushärten sollte. Erst dann betrittst Du sie. Zu empfehlen ist zudem, diese Arbeit nur an frostfreien Tagen durchzuführen.

Vor- und Nachteile der Bodenplatte

VorteileNachteile
Gewicht wird gleichmäßig verteilt – gleichmäßiges Absinken des Gebäudesdie Bodenplatten haben ein sehr hohes Eigengewicht
robust und langlebigdas Verlegen ist recht kompliziert
bester Schutz gegen Feuchtigkeit und Frostkeine anschließende Veränderung mehr möglich

Das Schraubfundament

Das Schraubenfundament, das häufig auch Bohrfundament oder Erdanker-Fundament genannt wird, schraubst Du einfach in den Boden. Dabei kommen sehr große Schrauben zum Einsatz. Die Erdverdrängung sorgt in der Regel bei den meisten Bodenbeschaffenheiten schon für ausreichend halt. Auf den Schraub-Ankern wird dann ein Gerüst aus massiven Bodenbalken montiert, dass dann als Fundament für Deine Gartensauna dient.

Vorteilhaft ist im Gegensatz zum Beispiel zur Bodenplatte, dass Du nicht auf eine Aushärtezeit angewiesen bist. Damit kannst Du Deine Arbeit schneller fortführen und auch die Sauna rascher nutzen. Zudem lassen sich Unebenheiten am Boden relativ einfach durch die Schraub-Tiefe ausgleichen.

Fundament für Gartensauna - Das Schraubfundament - Ein Überblick

Vor- und Nachteile des Schraubfundament

VorteileNachteile
es muss kein Beton gemischt werdennicht ganz so robust wie die Bodenplatte
schnelle Installation
hohe Lebensdauer
kann wiederverwendet werden
umweltschonend

Wie stark muss ein Sauna Fundament sein?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn dabei kommt es darauf an, wie schwer Deine Sauna ist. Oben wurde aber bereits erwähnt, welche Werte dabei eingehalten werden sollten. Mindestens 15 cm sollte das Fundament für Deine Sauna mindestens betragen. So bist Du auf der sicheren Seite und brauchst nicht zu befürchten, dass die Sauna im Boden einsinkt.


Welchen Beton brauche ich für das Fundament für die Sauna?

Du brauchst, wie du gesehen hast nicht für jedes Gartensauna Fundament Beton. Beispielsweise das Schraub- oder Plattenfundament kommen komplett ohne diesen aus. Entscheidest Du Dich jedoch für ein Fundament, das mit Beton errichtet wird, solltest Du ganz normalen Ortbeton wählen. Idealerweise weist dieser eine Qualität der Stufe C25/30 auf.

Um absolut auf der sicheren Seite zu sein, lässt Du am Besten ein hydrogeologisches Bodengutachten durchführen, bevor Du Dein Fasssauna Fundament errichtest. Denn dabei wird geschaut, wie es um das Sickerwasser und um den Grundwasserpegel bestellt ist. Das hat Einfluss darauf, ob du es eher mit gut bebaubarem Boden oder zu Schlamm neigendem Boden zutun hast. Zweiterer bietet keine gute Grundlage für ein massives Beton-Fundament.


Fazit: Es kommt auf die richtige Kombi aus Saunagewicht, Bodenbeschaffenheit und Sauna Fundament an!

Wenn Du die oben beschriebenen Tipps und Tricks beachtest, kannst Du Dich schon bald über Dein Fundament für die Sauna freuen. Je nach Variante gilt es nun zu warten, bis es getrocknet ist. Erst dann sollte der nächste Arbeitsschritt erfolgen. Beim Schraubfundament brauchst Du diesen Schritt nicht befolgen und kannst schneller weiterarbeiten.

Überlege daher in Ruhe, welche Variante Dir bzw. Deinem Boden am meisten zusagt. Ein Sauna Fundament ist sehr wichtig, damit die Sauna stets sicher und fest steht. Es bildet die Basis für viele entspannte Stunden in einer wohligen Wärme!