Doppelstabmattenzaun aufbauen
Doppelstabmattenzaun aufbauen – Wie gehen Sie vor?
Sie wollen einen Doppelstabmattenzaun aufbauen (auch Doppelstabgitterzaun) und wissen nicht genau wie es funktioniert? Kein Problem – Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten vorgehen.
Inhalt
- Wie viele Pfosten und Zaunmatten benötigt man für eine Stabmattenzaun Anlage?
- Kann man den Doppelstabmattenzaun im Boden einlassen?
- Welches Werkzeug benötigt man, um die Löcher für die Pfosten zu graben?
- Kann man zum Doppelstabmattenzaun aufbauen die Matte einkürzen?
- Wie gelingt es mir, meinen Zaun um die Ecke zu setzen?
- Was macht man bei einem starken Gefälle?
- Wie werden die geschnittenen Stellen versiegelt?
- Was bedeutet Feuerverzinkung DIN EN ISO 1461?
- Was bedeutet Öffnungsrichtung DIN links und DIN rechts bei Toren?
- Kann man einen Doppelstabgitterzaun auch als Laie aufbauen?
Wie viele Pfosten und Zaunmatten benötigt man für eine Stabmattenzaun Anlage?
Alle Doppelstabgitterzäune aus unserem Shop haben eine genormte Breite von 2510mm. Entsprechend benötigen Sie bei 10m Zaun 4 Zaunmatten. Bei einer Anlage ohne Zaun-Tor benötigen Sie immer einen Pfosten mehr als die benötige Anzahl an Doppelstabgittermatten. In unserem Beispiel wären es also 5 Pfosten. Dieser fünfte Pfosten nennt sich Endpfosten.
Bei einer Zaunanlage mit Gartentor benötigt man immer dieselbe Anzahl an Zaunpfosten wie die benötigte Anzahl an Zaunmatten. Dies liegt daran, dass der Zaun an der Toranlage angeschlossen wird und die Toranlage somit einen Pfosten ersetzt.

Kann man den Doppelstabmattenzaun im Boden einlassen?
Durch die Feuerverzinkung können die Matten bedenkenlos im Erdreich eingelassen werden. Pfosten zum Einbetonieren sind grundsätzlich länger als die Zaunmatten. Bei einer Zaunhöhe von 630-1.230mm benötigt man eine einzubetonierende Pfostenlänge von ca. 500mm und eine Fundamenttiefe von ca. 800mm. Bei einer Zaunhöhe von 1.430-2.430 mm benötigen Sie eine einzubetonierende Pfostenlänge von ca. 600mm und eine Fundamenttiefe von ca. 800mm.
Welches Werkzeug benötigt man, um die Löcher für die Pfosten zu graben?
Für die Löcher im Fundament bieten wir einen Lochspaten an. Für die Abstände zwischen den betonierten Pfosten ist das Fixmaß 2,48m mit einer Maßlehre, unserem Speziallszollstock, zu ermitteln. Für die Ausrichtung empfiehlt sich eine Schnurpfahl, eine Richtschnur und eine Wasserwage. Zum Einkürzen der Pfosten eignet sich eine Flex oder ein Bolzenschneider.
Kann man zum Doppelstabmattenzaun aufbauen die Matte einkürzen?
Ja, Sie können die Matten individuell in Ihre Wunschbreite einkürzen, benutzen Sie hierzu eine Flex oder einen Bolzenschneider.
Wie gelingt es mir, meinen Zaun um die Ecke zu setzen?

Hierfür haben Sie zwei Möglichkeiten:
a) Sie setzen einen Eckpfosten und können den Zaun so um die Ecke aufstellen.
b) Sie können die Zaunmatte biegen. Schneiden Sie hierzu mit einem Bolzenschneider oder einem Trennschleifer ca. 1,5cm aus dem innenliegenden Doppelstab. Nun kann die Matte mit zwei Personen um die gewünschte Ecke gebogen werden. Wichtig: Die Schnitt- und Biegekante sollte mit einem Zink- oder Lackspray versiegelt werden, um das Material vor Witterung zu schützen.
Was macht man bei einem starken Gefälle?
Die Zaunelemente können in ihrer Breite halbiert werden. Durch die schmaleren Matten und mithilfe zusätzlicher Zaunpfosten kann eine schnellere Abtreppung erfolgen. Auf diese Weise entsteht und den Matten kein zu großes Loch (Dreieck).


Wie werden die geschnittenen Stellen versiegelt?
Die Schnitt- oder Biegkanten sollten Sie mit einem Zink- oder Farbspray versiegeln. Dadurch bleibt die Matte geschützt. Das entsprechende Spray finden Sie in jedem Fachhandel.
Was bedeutet Feuerverzinkung DIN EN ISO 1461?
Feuerverzinken ist das Aufbringen eines metallischen Zinküberzugs auf Stahl durch Eintauchen in geschmolzenes Zink (bei etwa 450°C). Dabei bildet sich an der Berührungsfläche eine widerstandsfähige Legierungsschicht aus Eisen und Zink und darüber eine sehr fest haftende reine Zinkschicht, die über Jahre besten Korrosionsschutz gewährleistet.
Was bedeutet Öffnungsrichtung DIN links und DIN rechts bei Toren?
Sie stehen auf Ihrem Grundstück vor dem Gartentor. Zum Öffnen des Tores müssen Sie den Torflügel zu sich nach innen ziehen. DIN links meint, dass sich der Tordrücker rechts befindet, das Tor also links angeschlagen ist und sich auch in diese Richtung öffnet. Wenn sich der Tordrücker links befindet – das Tor also rechts angeschlagen ist – handelt es sich um DIN rechts. Achten Sie beim Kauf darauf, ob die Öffnungsrichtung flexibel anpassbar ist oder ob Sie sich beim Kauf entscheiden müssen.

Kann man auch als Laie einen Doppelstabmattenzaun aufbauen?
Ja, mit ein wenig handwerklichen Geschick und der beiliegenden Montageanleitung sollte dies kein Problem darstellen. Gerne stehen unseren Fachberater für offene Fragen zur Verfügung.
Sie benötigen einen Zaun Monteur?
Gerne empfehlen wir Ihnen verschiedene Aufbauservices. Dort finden Sie bundesweite Montagepartner für eine problemlose Zaunmontage.
Wir unterstützen Sie!
Unsere kompetenten Fachberater stehen Ihnen gerne hilfreich zur Seite.
Mo-Fr 9:00 – 17:00 Uhr