Windschutz Terrasse
So schützt Du Deine Terrasse effektiv vor Wind
Es gibt doch nichts Schöneres als die Spätsommerabende bei einem gemeinsamen Essen auf der heimischen Terrasse zu verbringen. Wenn jedoch zu späterer Stunde die Windbrisen zunehmend frischer werden, vertreibt das auch absolute Terrassen-Liebhaber schnell aus ihrer sorgsam gepflegten Ruhe-Oase nach drinnen. Wenn Du zukünftig auf hektisches Zusammenpacken und Ins-Wohnzimmer-Umziehen während des Abendessens verzichtet möchtest, lies hier nach, wie Du Deine Terrasse vor Wind schützen kannst.
Inhalt
Wie kann ich meine Terrasse vor Wind schützen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Deine Terrasse vor Wind zu schützen. Entscheidend ist, was Dir optisch am besten gefällt und zu Deinem Budget und Deinen Bedürfnissen passt. Optionen sind:
- Windschutzwand aus Holz, WPC (Wood-Plastic-Composite), Metall, Glas, Plexiglas
- Windschutzmauer aus Stein
- Pflanzen: Hecken, Sträucher, Hochbeete
- Bepflanzte Rankgitter
- Seitenmarkise zum Ein- und Ausfahren
- Mobiler Windschutz: Sonnensegel aus Stoff, mobile Windschutzwände, Schirme

BEACHTE: Mobile Windschutze sowie Seitenmarkisen halten bis zu Windstärke 2 stand. Das entspricht einer leichten Brise.
Wie hoch darf ein Windschutz sein?
Tatsächlich lautet die korrekte Frage: Wie hoch muss ein Windschutz sein? Ein Windschutz sollte zwischen 1,8 m und 2 m hoch sein, um Deine Terrasse effektiv gegen Wind zu schützen.
Es gibt keine Maximalhöhe für einen Windschutz. Allerdings solltest Du Dich vorab informieren, wie viel Abstand zum Nachbargrundstück Du einhalten musst – vor allem dann, wenn Deine Terrassen Windschutzwand 2 m Höhe überschreitet.
BEACHTE: Die maximale Gebäudehöhe darf auch von Deiner Windschutzwand nicht überschritten werden. Daran solltest Du denken, wenn Du einen Windschutz für Deinen Balkon suchst.
Welcher Windschutz ist der beste?
Welcher Windschutz der Beste ist, hängt von der Windstärke ab, die Dein Windschutz aushalten muss. Außerdem solltest Du Dich fragen, welche Ansprüche Du an Deinen Windschutz hast. Beantworte Dir diese Fragen, um Deine individuellen Bedürfnissen und Wünsche zu ermitteln:
- Wie robust muss mein Windschutz sein?
- Welche Funktionen soll mein Windschutz noch erfüllen?
- Wie soll mein Windschutz aussehen?
- Möchte ich einen festen oder mobilen Windschutz?
- Wie und wo kann ich meinen Windschutz befestigen?
Windschutz Art | Eigenschaften |
---|---|
Windschutzwand aus Glas, Plexiglas | robust, wetterbeständig, Regenschutz, lichtdurchlässig, UV-Schutz |
Windschutzwand aus Holz, Metall | robust, wetterbeständig, Sichtschutz |
Windschutzwand aus WPC | robust, wetterbeständig, Sichtschutz, langlebig, streichfrei, pflegeleicht |
Windschutzmauer aus Stein | robust, wetterbeständig, Sichtschutz, natürlich |
Hecken, Sträucher, Hochbeet | dekorativ, natürliche Barriere |
Markise | ausfahrbar, Sonnenschutz |
Mobile Windschutzwand | auf- und abbaubar, Schutz vor Wind und Regen |
Sonnensegel | lichtdurchlässig, Sonnenschutz, Sichtschutz |
Windschutz Terrasse – Was muss ich beachten?
Diese Dinge solltest Du beachten, wenn Du Deine Terrasse mit einem Windschutz ausstatten möchtest:
- Windlast: Ein Windschutz sollte luftdurchlässig sein. Das klingt erstmal komisch, ist aber tatsächlich so. Durch einen Windschutz soll der Wind nur abgebremst, nicht komplett umgelenkt werden. Prallt der Wind auf eine undurchlässige Wand, führt das im besten Fall zu Luftverwirbelungen auf der anderen Seite Deines Windschutzes. Durch diese Verwirbelungen kann sogar noch mehr Wind entstehen, der sich um das Schutzelement herum überschlägt, statt Dich vor Wind zu schützen. Je größer die geschlossene Fläche Deiner Windschutzwand ist, desto höher wird die Gefahr, dass der Zaun umkippt. Wähle also unbedingt eine Konstruktion, die dem Wind nicht zu viel Angriffsfläche bietet.
TIPP: Achte darauf, dass eine Windschutzwand aus festem Material wie Glas oder Metall einen kleinen Spalt hat und nicht direkt mit dem Boden abschließt.
- Es gibt keine besonderen Vorschriften für einen Windschutz. Allerdings solltest Du die „Ortsüblichkeit“ berücksichtigen, um Konflikte mit der Nachbarschaft zu vermeiden. Frag bei Deiner Gemeinde nach, welche speziellen Vorgaben zu Maximalhöhe, Material und Farbe zu beachten sind.
- Für den Aufbau eines Windschutzes brauchst Du in der Regel keinen Bauantrag. Wenn Du Deinen Windschutz allerdings fest an die Hauswand anbringst, könnte es sein, dass Du dafür eine Genehmigung brauchst. Frag auch hier bei Deiner zuständigen Bauaufsichtsbehörde nach, um sicherzugehen.
Windschutz Terrasse Glas
Ein Windschutz aus Glas oder Plexiglas hält Wind und Regen ab und ist gleichzeitig lichtdurchlässig. Modelle aus Milchglas schützen Dich zusätzlich vor fremden Blicken.
Windschutz Terrasse – Welches Glas?
Im Außenbereich wird immer Sicherheitsglas verwendet, weil es eine hohe Bruchfestigkeit und gute Witterungsbeständigkeit garantiert. Bevorzugt wird hier Einscheibensicherheitsglas, kurz ESG Glas, oder Verbundsicherheitsglas, VSG Glas, verwendet. Bricht ESG Glas, zerfällt es in kleine runde Splitter, wodurch das Risiko sich daran zu schneiden, stark minimiert wird. VGS Glas besteht aus zwei Glasscheiben, die durch reißfeste Folie miteinander verbunden sind. Es ist einbruchssicher und kann je nach verwendetem Glas auch schallisolierend sein.
TIPP: Dein Terrassen Glaszaun sollte mindestens 10 mm, bei stärkeren Winden eher 12 mm dick sein.
Terrasse Windschutz Plexiglas?
Plexiglas, auch bekannt als Acrylglas, ist ein klares und robustes Material, das oft als Alternative zu Glas verwendet wird. Es ist leichter als Glas und hat auch eine höhere Witterungsbeständigkeit und Bruchsicherheit. Ein Windschutz aus Plexiglas kann in vielen verschiedenen Formen und Größen hergestellt werden und ist somit flexibel an die Bedürfnisse anpassbar. Ein Vorteil von Plexiglas ist auch, dass es UV-beständig ist.
Wie viel kostet ein Glaszaun?
Ein grober Richtwert für schlichtere Modelle liegt bei 80 bis 150 € pro Meter. Wie viel Dein Glaszaun schlussendlich kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Größe
- Material
- Qualität des Zauns
- Art der Montage

TIPP: Diese Angaben sind sehr individuell. Hole ein Angebot beim Hersteller ein und lass Dir eine exakte Kostenkalkulation geben.
Was tun bei starkem Wind?
Bei sehr starkem Wind eignen sich Hecken am besten als Windschutz. Wenn der Platz auf Deinem Grundstück ausreicht, bietet es sich an, zwei Heckenreihen hintereinander zu setzen.
BEACHTE: Vergiss nicht, genug Platz für die Wurzeln der Hecke(n) einzuplanen. Jede Hecke braucht mindestens 2 bis 3 m für ihre Wurzeln, um gesund zu wachsen.
Wenn Du nach einer direkten Lösung suchst, um ungemütliche Windböen von Deiner Terrasse fernzuhalten, sind stabile Materialien wie Holz, Metall und Stein geeignet. Besonders leichtes und witterungsbeständiges Aluminium bietet sich an, um auch starke Winde abzuhalten.
Windschutz Terrasse starker Wind – Welche Hecke?
Als Windschutz eignen sich Hecken, die sehr dicht wachsen und am besten das ganze Jahr grün sind.
Diese immergrünen Heckenarten sind besonders beliebt:
- Thuja
- Eibe
- Scheinzypresse
Sehr dicht bewachsen, aber nicht immergrün, schützen diese Hecken Dich im Sommer:
- Weißdorn
- Feldahorn
- Felsenbirne
- Holunder
- Flieder
- Liguster
- Hartriegel
- Buchenhecke

Windschutz Terrasse starker Wind – Welche Sträucher
Wenn Du Sträucher als Windschutz einsetzen möchtest, solltest Du darauf achten, dass sie dicht wachsen, starke Äste haben und gut verwurzelt sind. Mögliche Pflanzen sind:
- Hainbuche und Rotbuche
- Schlehen
- Buchsbäume
- Bambus
Windschutzwand Terrasse
Für eine Windschutzwand ist die richtige Befestigung das A und O, um auch starken Wind auszuhalten. Idealerweise solltest Du Deinen Windschutzzaun auf Pfostenschuhen in den Boden einbetonieren. Ab Windstärke 8 empfiehlt sich das Anbringen eins Sturmankers. Dieser wird mit der Windschutzwand verschraubt und wie eine Stütze im Boden verankert.
TIPP: Wenn Du Deine Windschutzwand nicht einbetonieren kannst, sollte Dein Windschutzzaun nicht höher sein als 1,8 m.
Windstärke | Erklärung | Material für Windschutz | Befestigung |
---|---|---|---|
0–2 | windstill bis leichte Brise | Rank Gitter, Sonnensegel, Schirm | keine |
3–5 | schwache Brise bis gemäßigter Wind | Rank Gitter, Glas, Plexiglas, WPC | geklemmt/gebunden |
6–7 | starker oder steifer Wind | Glas, Plexiglas, WPC | fest verschraubt |
8–10 | stürmischer Wind bis schwerer Sturm | Hecken, Sträucher, Aluminium, Holz, Steinmauer, Gabionen | Sturmanker, einbetonierte Pfostenschuhe |
11–12 | orkanartiger Sturm bis Orkan | keine Gewähr | keine Gewähr |
Checkliste Windschutz Terrasse
Das wichtigste ist, dass Du einen Windschutz wählst, der für die Windstärken in Deiner Region passend ist. Um für Dich die richtige Variante auszuwählen, solltest Du diese Punkte vor dem Kauf abklären:
- Welcher Windstärke muss mein Windschutz standhalten?
- Welche Höhe und welches Aussehen ist ortsüblich?
- Welche Funktionen soll mein Windschutz erfüllen?
- Welche Ansprüche habe ich an das Aussehen meines Windschutzes?
- Wie kann ich meinen Windschutz befestigen?
- Muss ich bestimmte Abstände zu den Nachbarn einhalten?
- Wie viel Platz muss ich für die Wurzeln der Pflanzen einplanen?
Viel Erfolg 😊