Gartenhaus Baugenehmigung

Gartenhaus Baugenehmigung

Ein Gartenhaus gehört für viele selbstverständlich zum eigenen Grundstück dazu. Ob als Geräteschuppen oder als zusätzlicher Rückzugsraum – für ein Gartenhäuschen gibt es unendliche Nutzungsmöglichkeiten. Wer aber denkt, er könne im heimischen Garten einfach so eine Gartenhütte aufstellen, der irrt leider. Denn auch hier greift das deutsche Baurecht. Entdeckte Schwarzbauten ziehen schnell empfindliche Strafen nach sich oder müssen wieder abgerissen werden. Um solche Probleme von vornherein zu vermeiden, findest Du hier einen Überblick zum Thema Gartenhaus Baugenehmigung.


Gartenhaus Baugenehmigung – Was ist zu beachten?

Gartenhäuser sind zwar Nebenanlagen, gelten rechtlich aber als Bauten. Entsprechend fallen sie unter das Baurecht. Die Bauordnungen variieren je nach Bundesland. Wichtig zu wissen ist, dass die Bauordnung des Landes den Bebauungsplänen der Kommunen untergeordnet ist. Also: Beim Bau eines Gartenhauses gilt für Dich das, was im Bebauungsplan Deiner Gemeinde steht.

Was genau für Dich und Dein Gartenhaus gilt, hängt von diesen Faktoren ab:

  • In welchem Bundesland Du lebst.
  • Ob Du Dein Gartenhaus im Innen- oder Außenbereich errichtest.
  • Was im Bebauungsplan Deiner Gemeinde steht.
  • Was in Deiner Gemeinde als ortsüblich gilt.
  • Ob Dein Gartenhaus ein Betonfundament bekommen soll.
  • Ob Du das Häuschen als Schuppen oder Aufenthaltsraum nutzen möchtest.
  • Ob Du Deine Gartenhütte auf die Grundstücksgrenze setzen willst.
  • Was Dein Nachbar zu Deinem Vorhaben sagt.

Was bedeutet Innen- und Außenbereich?

Als Innenbereich bezeichnet man den bebauten Teil einer Gemeinde. Für diesen hat jede Kommune einen Bebauungsplan. Der Außenbereich hingegen bezeichnet die Flächen, die nicht bebaut werden sollen. Damit sind Felder, Wiesen und landwirtschaftliche Flächen gemeint. Im Außenbereich ist das Errichten von Gartenhäusern ohne Baugenehmigung meistens untersagt. Nur in diesen Bundesländern gibt es Ausnahmen:

  • Baden-Württemberg
  • Niedersachsen
  • Rheinland-Pfalz
  • Schleswig-Holstein

Was bedeutet umbauter Raum?

Als umbauter Raum wird das Gesamtvolumen der Anlage bezeichnet. Du bist bei Deiner Recherche vielleicht schon über unterschiedliche Angaben zum Thema „Gartenhaus baugenehmigungsfrei bauen“ gestolpert. Manche Länder und Gemeinden geben maximale Flächengrößen in m² an, andere weisen eine maximale Raumgröße für Gerätehäuser in m³ aus. Hier musst Du darauf achten, nicht nur die Grundfläche, sondern auch die vorgesehene Maximalhöhe des Gartenhauses mit einzubeziehen.

BEACHTE: Unter den umbauten Raum fallen auch Überdachungen für angrenzende Terrassen oder Freisitze.


Gartenhaus baugenehmigungsfrei

Ob Du Dein Gartenhaus genehmigungsfrei errichten darfst, hängt neben dem Bundesland und der Nutzungsweise auch davon ab, ob es sich um den eigenen Garten oder um einen Kleingarten, auch als Schrebergarten bezeichnet, handelt.

Wie groß darf das Gartenhaus ohne Baugenehmigung sein?

Ein Gerätehaus ist in der Regel fast überall bis 10 m³ genehmigungsfrei. Welche Maße und welche Größe Dein Gartenhaus genau haben darf, hängt davon ab, wie Du es nutzen möchtest.

Sobald Deine Gartenhütte rechtlich unter einen Aufenthaltsraum fällt, brauchst Du immer eine Baugenehmigung. Auch dann, wenn Du die Raumgröße von 10 m³ einhältst oder unterschreitest. Wenn mindestens einer dieser Punkte zutrifft, ist Dein Gartenhaus ein Aufenthaltsraum:

  • Es gibt eine Toilette
  • Es gibt eine Dusche
  • Es gibt eine Kochstelle
  • Es gibt eine Feuerstelle
  • Es gibt eine Heizung
  • Es wird als Wohnraum genutzt
  • Es befindet sich ein Bett im Gartenhaus
Gartenhaus genehmigungsfrei - kleiner Geräteschuppen
Einen Geräteschuppen oder ein kleines Gartenhaus kannst du oft genehmigungsfrei bauen.

TIPP: Je nach Land gibt es unterschiedliche Maximalangaben in m² oder m³.

BEACHTE: Wenn Du die Nutzung eines bestehenden Gartenhauses änderst, musst Du auch das beantragen.

Ein genehmigungsfreies Gartenhaus muss diese Kriterien erfüllen:

  • Vorgegeben Maximalgröße durch Gemeinde darf nicht überschritten werden.
  • Das Gartenhaus darf nur einstöckig sein.
  • Die Hütte darf nicht als Aufenthaltsraum genutzt werden.
  • Das Gartenhaus darf nicht als Garage oder Stall genutzt werden.
  • Das Häuschen darf kein Betonfundament haben.

TIPP: Bei den meisten Gemeinden brauchst Du eine Baugenehmigung, sobald Du ein Betonfundament gießt, aber nicht bei allen – vielleicht hast Du Glück. 😊

Wie groß darf eine Gartenhütte im Schrebergarten sein?

Ein Gartenhaus im Schrebergarten darf 24 m² groß sein. So regelt es das Bundeskleingartengesetz. Eine Gartenlaube im Schrebergarten darf eine Toilette und eine Kochstelle beinhalten. Zudem ist die Nutzung als Aufenthaltsraum gestattet, solange Du nicht fest dort wohnst. Gelegentliche Übernachtungen sind hingegen erlaubt.

Allerdings darfst Du in einem Kleingarten nur einen Bau errichten. Ein zusätzlicher Geräteschuppen ist nicht gestattet. Du musst also alles in diesem einen Häuschen unterbringen.

Gartenhaus ohne Baugenehmigung im Schrebergarten

BEACHTE: Die 24 m² gelten inklusive überdachter Terrasse! Das solltest bedenken, wenn Du eine Terrasse anlegen möchtest.

Gartenhaus ohne Baugenehmigung – wie groß darf es wo sein?

Beachte bitte, dass dir die folgende Tabelle zunächst einen groben Überblick bieten soll und das Einholen von Informationen zu aktuellen Vorgaben deiner Gemeinde nicht ersetzen kann. Beachte außerdem die Einheit der angegebenen Maße.

BundeslandInnenbereichAußenbereichKleingarten
Baden-Württemberg40 m³ (Raum)20 m³ (Raum)24 m²
Bayern75 m³ (Raum)nur mit Genehmigung24 m²
Berlin10 m² (Fläche)nur mit Genehmigung24 m²
Brandenburg75 m³(Raum)nur mit Genehmigung24 m²
Bremen10 m³ (Raum)nur mit Genehmigung24 m²
Hamburg30 m³ (Raum)nur mit Genehmigung24 m²
Hessen30 m³ (Raum)nur mit Genehmigung24 m²
Mecklenburg-Vorpommern10 m² (Fläche)nur mit Genehmigung24 m²
Niedersachsen40 m³ (Raum)20 m³ (Raum)24 m²
Nordrhein-Westfalen30 m³ (Raum)nur Land- und Forstwirtschaft24 m²
Rheinland-Pfalz50 m³ (Raum)10 m³ (Raum)24 m²
Saarland10 m² (Fläche)nur mit Genehmigung24 m²
Sachsen20 m² (Fläche)nur mit Genehmigung24 m²
Sachsen-Anhalt10 m² (Fläche)nur mit Genehmigung24 m²
Schleswig-Holstein30 m³ (Raum)10 m³ (Raum)24 m²
Thüringen10 m² (Fläche)nur mit Genehmigung24 m²
* Beachte: Alle rechtlichen Angaben ohne Gewähr.

Gartenhaus auf Grundstücksgrenze

Auf der Grundstücksgrenze darf nur ein genehmigungsfreies Gartenhaus gebaut werden, wenn:

  • eine Gesamtfläche von 20 m² nicht überschritten wird.
  • die Länge des Gartenhauses maximal 9 m beträgt.
  • die Höhe maximal 3 m ist.
  • keine Feuerstellen in dem Bau sind.
  • der Bau einstöckig ist.

Wie weit muss ein Gartenhaus von der Grenze entfernt sein?

Für genehmigungspflichtige Gartenhäuser musst Du einen Abstand von mindestens 3 m zum Nachbargrundstück einhalten. Grenzt Dein Grundstück an eine Forst- oder Landschaftsfläche kann es allerdings sein, dass Du deutlich mehr Abstand einhalten musst.

TIPP: Wenn Du eine Feuerstelle in Dein Gartenhaus einbaust, die an einen Schornstein angeschlossen wird, muss der Schornstein 15 m Abstand zum Nachbarhaus haben.

Kann Nachbar Gartenhaus verbieten?

Nein. Solange Du vorschriftsmäßig baust, kann Dein Nachbar Dir das Errichten eines Gartenhauses nicht verbieten. Wenn Du alle Genehmigungen einholst oder im Rahmen der erlaubten Vorgaben ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung baust, gibt es rechtlich gesehen keine Angriffsfläche für Deine Nachbarn.

Allergings solltest Du Deine Nachbarn trotzdem über Deine Pläne informieren. So kannst Du Einwände schon vorab in Deine Planung miteinbeziehen und vermeidest Konflikte, die den nachbarschaftlichen Frieden stören.

BEACHTE: Entdeckt werden Schwarzbauten leider oft, weil der Nachbar diese bei den Behörden anzeigt.


Baugenehmigung Gartenhaus – worauf muss ich achten?

Das solltest Du wissen, bevor Du einen Bauantrag stellst:

  • Du darfst erst mit dem Bau starten, wenn Dir eine offizielle Genehmigung erteilt wurde.
  • Die Bearbeitungszeit eines Bauantrags kann bis zu 6 Wochen dauern.
  • Bauanträge sind kostenpflichtig.
  • Auch für abgelehnte Bauanträge fallen Bearbeitungsgebühren an.
  • Je nach Bauvorhaben muss das Gartenhaus statisch geprüft werden.

BEACHTE: Manche Gemeinden verlangen, dass eine Person mit offizieller Qualifikation für eine Bauvorlagenberechtigung den Antrag für Dich stellt. Dazu zählen Architekten und Bauingenieure. Das solltest Du vorab klären und die zusätzlichen Kosten mit einplanen.

Wo bekomme ich Gartenhaus Baugenehmigung?

Eine Gartenhaus Baugenehmigung bekommst Du bei der unteren Bauaufsichtsbehörde Deiner Gemeinde. Viele Gemeinden bieten auch Online-Formulare an, um den Prozess zu vereinfachen.

Wie viel kostet ein Bauantrag?

Mit einigen hundert Euro solltest Du sicherheitshalber rechnen. Wie hoch die genauen Kosten für den Bauantrag schlussendlich sind, ist wieder je nach Gemeinde unterschiedlich. Manche erheben pauschale Gebühren. Wenn Du Glück hast, zahlst Du nur einen prozentualen Anteil für die Bearbeitung des Antrags. Dieser liegt oft nur bei 0,5 % des Rohwerts Deines Baus. In diesem Fall erhöhen sich die Kosten, je größer und teurer Dein Gartenhaus wird. 

TIPP: Stell eine kostenlose Bauvoranfrage bei Deiner Gemeinde. So vermeidest Du Gebühren für abgelehnte Anträge.

Gartenhaus Baugenehmigung - Gartenhaus im Aufbau
Stelle den Bauantrag auf jeden Fall vor dem Bau. Sonst drohen hohe Kosten, Strafen oder Rückbau.

Wie teuer ist eine nachträgliche Baugenehmigung?

Nachträgliche Baugenehmigungen sind teurer als ordnungsgemäße. Du solltest mit Kosten bis zu 0,7 Prozent der gesamten Baukosten rechnen. Allerdings können die Behörden auch Strafen bis zu 50.000 € verhängen. Zudem ist es auch möglich, dass die Behörden den Rückbau oder Abriss des Gartenhauses verlangen.


Fazit: Die Bauvoranfrage ist Dein Freund 😊

Für einen Geräteschuppen bist Du mit einer Raumgröße von 10 m³ auf der sicheren Seite, um ein Gartenhaus genehmigungsfrei zu bauen. Möchtest Du ein größeres Gerätehaus solltest Du Dich erkundigen, welche Maximalgröße Dein Bundesland und Deine Gemeinde vorgeben.

Eine Genehmigung brauchst Du immer, wenn Du:

  • ein Betonfundament gießt (okay, fast immer 😉)
  • einen Aufenthaltsraum gestalten möchtest.
  • die zulässige Maximalgröße überschreitest.
  • die Vorgaben der Grenzbebauung nicht einhältst.

Stelle einen kostenfreien Bauvorantrag bei Deiner Gemeinde, dann weißt Du ganz sicher, was Du darfst, und was nicht!

Für Schrebergärten gilt das Bundeskleingartengesetz. Hier findest Du alles, was Du für ein Gartenhaus im Kleingarten wissen musst.

Viel Spaß beim Planen! 😊


* Beachte: Alle rechtlichen Angaben ohne Gewähr.


Fehlt noch das passende Gartenhaus?

In unserem Shop findest Du für jeden Zweck den passenden Gartenhaus Bausatz vom Geräteschuppen bis zum Wochenendhaus!