Sauna-Arten
Die Welt der Sauna-Arten bietet für Saunabegeisterte eine faszinierende Vielfalt. Beim Erwägen einer eigenen Sauna zu Hause tauchen oft viele Fragen auf. Welche Art von Sauna ist die richtige für mich? Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Sauna-Typen? Welche Vorteile bieten die unterschiedlichen Sauna-Arten für Gesundheit und Wohlbefinden?
Hier bekommst Du einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten des Saunierens. So kannst Du Dich über die vielfältigen Wirkungsweisen informieren – egal, ob Du gerade Deinen persönlichen Erholungsort im heimischen Garten oder als Sauna-Neuling Deinen ersten Wellnesstag planst.
Inhalt
Saunaarten und Saunaformen – was ist der Unterschied?
Saunaarten und Saunaformen bezeichnen nicht dasselbe. Finnische Sauna und Banja beschreiben zum Beispiel Saunaarten oder auch Sauna Typen. Entscheidend sind hier Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Diese beiden Faktoren beeinflussen die Wirkungsweise der jeweiligen Saunaart maßgeblich.
Die Saunaform beschreibt hingegen das Design und die bauliche Form der Sauna, wie Innensauna oder Fasssauna. Größe, Material und Bauweise geben vor, wie die Luft im Inneren der Kabine zirkuliert, und wie gut Du die Sauna belüften kannst. Die Saunaform bestimmt zudem, wie gut und schnell sich die Schwitzhütte aufheizen lässt.
TIPP: Die Saunaform kann in Deiner Heimsauna eine wichtige Rolle dabei spielen, auf welche Art Du zuhause saunieren kannst.
Wodurch unterscheiden sich Sauna-Arten?
Unterscheiden lassen sich hier zunächst 3 Kategorien, die wiederum je nach Kultur fein unterteilt sind: Sauna, Dampfsauna, Infrarotsauna.
Sauna-Arten unterscheiden sich vor allem durch ihre Temperaturen in heiß oder mild und durch ihre Luftfeuchtigkeit in trocken und feucht. Je nach Sauna-Art liegen die Temperaturen zwischen 40°C (Biosauna) und 130 °C (Erdsauna). Die Spanne der Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 10% (Finnische Sauna) und 100% (Dampfbad).
Essenziell für die Sauna-Art ist die Wärmequelle. So unterscheidet sich eine Infrarotsauna in ihrer Wirkungsweise auf den Körper deutlich von Sauna-Typen, die mit Holzofen oder Elektroheizung betrieben werden. Die Wärmequelle gibt zudem vor, ob Du Aufgüsse vornehmen kannst, was ebenso essenziell für das Sauna-Erlebnis ist.
Welche Saunaformen gibt es?
Zunächst wird zwischen Innensauna und Gartensauna unterschieden. Diese Saunaformen bezeichnen, ob es sich um eine Sauna im Inneren des Hauses handelt oder im Außenbereich. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Außensauna im Hof oder als Gartensauna im Garten installiert wird.
TIPP: Beim Aufbau macht es hingegen einige Unterschiede, ob Du Deine Sauna auf einem betonierten Untergrund oder auf einer Wiese aufbaust.
Zu den klassischen Außensaunen zählen:
- Fasssauna: Sauna in Fassform aus Holz
- Blockbohlensauna: Besteht aus zusammengesteckten Blockbohlen – oft im Steck- und Schraubsystem
- Element- oder Systemsauna: Besteht aus fertigen Einzelteilen, die mit einer zusätzlichen Dämmung versehen sind
TIPP: In ein gedämmtes Gartenhaus kannst Du oft auch eine Innensauna installieren. 😉
Welche Sauna Typen kann man als Gartensauna installieren?
Grundsätzlich kannst Du jeden Sauna Typ Deiner Wahl in Form einer Gartensauna verwirklichen. Neben den entsprechenden Genehmigungen musst Du aber auch bedenken, dass Du Strom- und gegebenenfalls Wasserleitungen verlegen musst. Besonders im Garten gestaltet sich das Verlegen von Starkstrom oft schwierig, weswegen Du hier gegebenenfalls mit Öfen, die mit 230V auskommen oder mit Holz heizen musst.
TIPP: Eine Außensauna muss gut gedämmt sein, damit Du effizient hohe Temperaturen erzielen und erhalten kannst. Das kann eine ausreichende Wandstärke oder eine zusätzliche Dämmschicht bieten.
Welche Sauna Typen kann man im Keller installieren?
Für eine Sauna im Keller solltest Du einen trockenen Sauna Typ wählen. Durch eine Dampfkabine mit bis zu 100% und sogar mit einer Bio-Sauna mit bis 55% Luftfeuchtigkeit kannst Du Probleme mit Schimmel bekommen, wenn Du nicht richtig lüften kannst. Im Innenraum bieten sich Sauna-Typen wie Finnische Sauna oder Infrarotsauna an.
BEACHTE: Auch bei normaler Saunanutzung ohne Aufgüsse oder ohne einen Verdampferofen musst Du die Kabine und Deinen Keller nach dem Saunieren ordentlich auslüften.
TIPP: Weder im Garten noch im Inneren Deines Hauses musst Du Dich für einen Sauna Typ entscheiden: Mit einer Kombikabine kannst Du Infrarot und Finnische Sauna in einer Kabine kombinieren.
Saunaarten Überblick: Welche Arten von Sauna gibt es?
Sauna Arten gibt es unzählige. Oft finden sich die Besonderheiten einer bestimmten Sauna Art im Detail wieder. So unterscheiden sich verschiedene Dampf Saunen in der Art ihrer Belüftung oder im traditionellen Einsatz bestimmter Öle und Kräuter.
Finnische Sauna
Die finnische Sauna ist eine der bekanntesten weltweit. Sie ist für ihre trockene Hitze und die entspannende Atmosphäre bekannt. Traditionell werden durch einen Holzofen Temperaturen zwischen 70°C und 100°C erzeugt. Die Luftfeuchtigkeit der finnischen Sauna ist mit unter 20% relativ niedrig.
Die finnische Sauna führt zu starkem Schwitzen, wodurch Giftstoffe aus dem Körper ausgeschieden werden. Die Sauna verbessert die Durchblutung, entspannt die Muskeln, lindert Stress und fördert die allgemeine Entspannung. Saunieren fördert das Immunsystem und stärkt das Herz und die Atemwege. Zudem verbessert sich das Hautbild bei regelmäßiger Nutzung.
TIPP: Besuche in einer finnischen Sauna sollten allmählich gesteigert werden, insbesondere wenn Du Anfänger bist.
Erdsauna
Falls Du es noch etwas heißer magst, könnte die Erdsauna vielleicht Dein persönlicher Favorit werden. Dieser Sauna-Typ zeichnet sich durch Temperaturen bei 110°C bis 130°C aus. Auch hier besteht eine eher trockene Hitze ab 10% Luftfeuchtigkeit, die optional durch milde Aufgüsse auf 20% angehoben wird. Das besondere bei dieser Sauna-Art ist ihr Aufbau. Wie der Name schon verrät, wird eine Erdsauna bevorzugt in Erdkellern oder in Erdhügel eingebaut. Originalgetreu wird die Hitze hier mit Holz erzeugt, alternativ erreicht man diese Temperaturen auch mit einem Elektroofen.
BEACHTE: Erdsauna-Gänge sind wirklich nur für erfahrene Saunierer geeignet. Die Aufenthaltszeit für Geübte beträgt hier maximal 8 Minuten.
Bio-Sauna
Die Bio-Sauna ist eine beliebte Variante der Sauna, die eine angenehme Mischung aus Wärme und Luftfeuchtigkeit bietet. Sie kombiniert Elemente der finnischen Sauna und der Dampfsauna, um ein entspannendes und wohltuendes Saunaerlebnis zu schaffen. Die Temperaturen der Bio-Sauna liegen typischerweise zwischen 45°C und 60°C. Die Luftfeuchtigkeit beträgt 40% bis 55%.
Die Biosauna schafft ein mildes Saunaklima, das auch für viele Personen sehr gut verträglich ist, die die hohen finnischen Temperaturen als unangenehm empfinden. Trotzdem bietet die Biosauna alle Vorteile des Saunabadens. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit reinigt die Atemwege und öffnet die Hautporen. Auch hier stärkst Du Dein Immunsystem, entgiftest Deinen Körper und entspannst Deine Muskulatur.
Der Unterschied zwischen Biosauna und Sanarium besteht übrigens hauptsächlich daraus, dass in einem Sanarium milde Kräuteraufgüsse zum Einsatz kommen.
TIPP: Die niedrigen Temperaturen der Bio Sauna sind mit Elektroöfen leichter zu halten als mit Holz. Mit einem guten Belüftungssystem kannst Du aber auch eine Bio Sauna mit Holz aufheizen.
Dampfbad
Das Dampfbad hat maximale Temperaturen von 50°C und eine Luftfeuchtigkeit von 100%.
Das Herz-Kreislauf-System wird angeregt, Giftstoffe und Krankheitserreger werden ausgeschwitzt. Die Muskulatur entspannt sich. Dampfbäder reinigen zudem die Haut und die Atemwege. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz von unterstützenden ätherischen Ölen für die Lungen und sind mit ihrer schonenden Wirkung auch für Menschen geeignet, die trockene Hitze weniger vertragen.
Banja
Die Banja ist die traditionelle Sauna des slavischen Kulturraums. Sie ist eine Dampfsauna, die bis zu 70°C heiß wird. Durch wiederholte Aufgüsse wird hier eine Luftfeuchtigkeit bis 100% erreicht, wodurch die Banja sich oft noch heißer anfühlt als die Finnische Sauna. Hier klopfen sich die Saunagänger gegenseitig mit Birkenzweigen auf die Haut, um die Durchblutung anzuregen. Oft werden hier Aufgüsse mit Bier vorgenommen, wodurch sich ein duftender Brotgeruch in der Banja verbreitet. Eine Banja hat zudem eine besondere Raumaufteilung: es gibt einen Wasch-, einen Saunier-, und einen Ruheraum.
Hamam
Als Hamam wird das traditionell türkische und orientalische Dampfbad bezeichnet. Bei 40 bis 50°C wird hier schonend bei hoher Luftfeuchtigkeit bis 100% geschwitzt und entspannt. Ein Hamam zeichnet sich durch seinen speziellen Aufbau aus: Im ersten Raum sind 50°C, im zweiten Raum 40°C. Darauf folgt ein Massageraum. Der vierte Raum ist extra für Aufgüsse, die abwechselnd kalt und warm sind.
Infrarotsauna
Die Infrarotsaunagilt als besonders schonend und verträglich. Infrarotstrahler werden zwischen 30 und 60°C heiß. Im Vergleich zur Sauna, in der die Luft erhitzt wird, wirkt die Infrarotwärme direkt tief im Körper. Dieser fängt von innen an zu schwitzen, etwas wie bei einem Fieber. So scheidest Du Giftstoffe aus und Krankheitserreger werden noch vor Ausbruch abgetötet. Neben allen bekannten Vorteilen des Saunierens wirkt Infrarot schmerzlindernd, beugt Entzündungen vor und hat einen positiven Einfluss auf Deinen Hormonhaushalt und Deine Psyche.
TIPP: Wie hoch die Luftfeuchtigkeit in Deiner Infrarotkabine ist, hängt davon ab, ob Du einen zusätzlichen Verdampferofen oder Ionisator einsetzt.
Tabelle: Sauna-Arten in der Übersicht
Sauna-Art | Temperatur | Luftfeuchtigkeit | Wirkungsweise | Aufguss? | Heimsauna-geeignet? |
---|---|---|---|---|---|
Finnische Sauna | 70-100°C | 10-20% | entspannend, entgiftend, Immunsystem stärkend, reinigend für Atemwege & Haut | ja | ja |
Erdsauna | 110-130°C | 10-20% | entspannend, entgiftend, Immunsystem stärkend, reinigend für Atemwege & Haut | ja | möglich |
Bio-Sauna | 45-60°C | 40-55% | entspannend, entgriftend, Immunsystem stärkend, reinigend für Atemwege & Haut | ja | ja |
Dampfbad | 40-50°C | 100% | entspannend, reinigend für Atemwege & Haut | nein | ja |
Banja | 60-70°C | bis 100% | entspannend, entgiftend, Immunsystem stärkend, reinigend für Atemwege & Haut | ja | nein |
Hamam | 40-50°C | bis 100% | entspannend, reinigend für Atemwege & Haut, | nein | nein |
Infrarotsauna | 30-60°C | 40-55% | entspannend, entgiftend, schmerzlindernd, entzündungshemmend, reinigend für Atemwege & Haut | mit Kombisauna/ Verdampferofen möglich | ja |
Sauna-Arten – Was für eine Sauna ist die gesündeste?
Am gesündesten saunierst Du tatsächlich bis 70°C. Das Motto „Viel hilft viel“ ist für Deine Gesundheit also gar nicht zwingend gefragt. 😊
Für geübte Saunierer ist der regelmäßige Gang in eine Erdsauna aber dennoch sehr gesund. Für wen sich welche Sauna-Art eignet, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, der individuellen körperlichen Verfassung und der Gewohnheit. Wichtig ist, dass Du auf Deinen Körper hörst. Übernimm Dich nicht. Mildere Varianten sind mindestens genauso effektiv und im Zweifelsfall schonender und gesünder!
BEACHTE: Für Kinder sind 70°C immer noch zu viel. Hier sollten maximal 40°C bis 50 °C nicht überschritten werden. Außerdem muss die Aufenthaltsdauer verkürzt werden.
TIPP: Bei vielen Erkrankungen ist mildes Saunieren oder Infrarotbaden sogar besonders gesund. Frag im Zweifel Deinen Arzt, was geht und was Du lieber lassen solltest.
Was ist besser Finnische Sauna oder Biosauna?
Die Biosauna ist schonender, da sie Temperaturen von 60°C nicht überschreitet. Zudem wird diese mildere und feuchtere Saunaart von mehr Menschen gut vertragen. Auch Personen, die bereits durch Krankheiten vorbelastet sind oder einen schwächeren Kreislauf haben, tun sich in der Biosauna oder in einer Infrarotkabine oft leichter.
Die Finnische Sauna ist trotzdem sehr gesund. Bei Temperaturen über 70°C solltest Du aber achtsam mit Dir sein und Dich gut beobachten. Hohe Temperaturen fordern Deinen Körper. Das kann sehr gut tuen, Deinen Körper und insbesondere Dein Herz aber auch überlasten. Achte auf Dich und Deinen Körper!
Fazit: Welcher Sauna-Arten-Typ bist Du?
Welche Sauna Art Dir das beste Gefühl gibt und Dich maximal entspannt, darfst Du selbst ausprobieren. Auch wenn Du die Anschaffung Deiner Heimsauna planst und noch nicht ganz sicher bist, lohnt es sich, die eine oder andere Variante zu testen.
Zunächst solltest Du prüfen, welche Saunaform für Dich zuhause überhaupt infrage kommt. Weiter ist wichtig, welche Wärmequelle Du an Deinem Wunschstandort installieren kannst.
Bei der Auswahl der richtigen Sauna Art solltest Du folgendes bedenken:
- Wie geht es mit körperlich?
- Wie heiß möchte / darf ich maximal saunieren?
- Möchte ich mit meinen Kindern in die Sauna?
- Welche Wirkung möchte ich erzielen?
- Möchte ich Aufgüsse vornehmen?
- Reicht mir eine Sauna-Art oder brauche ich eine Kombi-Sauna?
Viel Spaß beim Schwitzen und Entspannen 😊