• Online-Garten-Fachhandel
  • Über 44.000 Kunden
  • Mehr als 15 Marken
  • Über 8.000 Produkte
  • Zahlung auf Rechnung

Gabionen online kaufen | Komplettsets & Einzelelemente

Sie werden immer beliebter und das aus gutem Grund: Gabionenzäune sind modern, langlebig und so vielfältig, dass deinem Ideenreichtum quasi keine Grenzen gesetzt sind. Die mit Steinen, Glas oder anderen Materialien gefüllten Drahtkörbe lassen sich für eine Fülle an funktionalen und dekorativen Zwecken einsetzen.

Einmal aufgestellt, brauchen Gabionen kaum Pflege und überzeugen durch ihre Widerstandskraft gegenüber Witterung und Umwelteinflüssen. Suche dir die passende Größe für deinen Garten aus und lasse beim Füllmaterial und der Gestaltung deiner Kreativität freien Lauf!

Weiter unten erfährst du noch mehr zu Gabionen.


Inhalt


Was sind Gabionen?

Der Begriff Gabione wurde vom italienischen Wort „gabbione“ abgeleitet, das so viel wie „großer Käfig“ bedeutet. Gabionen sind in der Tat große Drahtkäfige, die mit Steinen oder anderen Materialien gefüllt werden. Bevor sie die Gärten als moderne Zaunelemente eroberten, wurden Gabionen häufig zur Uferbefestigung oder für ähnliche Zwecke im Landschaftsbau eingesetzt. Auch als Sicht- und Lärmschutz findet man sie häufig, zum Beispiel an den Rändern von Wohnsiedlungen. Diese positiven Eigenschaften kannst du dir in deinem Garten ebenfalls zunutze machen.

Korb Gabionen: Sicher und stabil

Damit du lange Freude an deinem Gabionen Sichtschutz hast, sind die Drahtkörbe nach DIN EN ISO 1461 feuerverzinkt. Hierbei werden die fertigen Produkte in ein Zinkbad getaucht, wodurch sich eine Schutzschicht bildet. So bleibt der Draht gegenüber Rost und weiteren Umwelteinflüssen unempfindlich.

Die Stabilität von Korb Gabionen hängt auch von der Drahtstärke ab. Beim Blick auf die Produkte fallen dir vielleicht Angaben wie „8/6/8“ oder „8/6“ auf. Das bedeutet, dass der senkrechte Draht 6mm dick ist und der waagerechte Draht 8mm. Damit sind die Gabionenkörbe widerstandsfähig und können die Füllungen aus Stein oder anderen Materialien problemlos halten.

Gestaltungsvielfalt für deinen Gabionen Zaun

Einer der größten Vorteile von Gabionen ist ihre Vielseitigkeit. Bei Einsatz und Gestaltung sind dir hier kaum kreative Grenzen gesetzt. Die gefüllten Körbe können nämlich nicht nur als Zäune dienen, sondern auch als Sitzgelegenheit, Hochbeet, Pflanzkübel oder Deko-Säule. Zudem tust du mit Gabionen etwas für die Tierwelt: In den Zwischenräumen der Steine können Insekten und andere Kleintiere Unterschlupf finden.

Auch einzeln platzierte Gabionenkörbe geben deinem Garten Persönlichkeit und schirmen unschöne Bereiche wie Komposthaufen oder Mülltonnen ab. Hoch oder niedrig, funktional oder rein dekorativ: Mit Gabionen hast du die freie Wahl. Insbesondere die verschiedenen möglichen Füllungen sorgen dabei für faszinierende Effekte.

Du kannst die Körbe komplett mit einer Steinsorte füllen oder verschiedenfarbige Steine kombinieren und so Muster entstehen lassen. Eine Kombination aus Steinen und Glas sorgt für besonders schöne Lichteffekte. Auch die Beleuchtung durch LED-Elemente in verschiedenen Farben ist möglich. Sogar Buchstaben oder zum Beispiel deine Hausnummer kannst du mit etwas Geschick als Muster in den Gabionenkörben darstellen.

Der Preis für Gabionen

Ein Punkt, der dir bei Gabionen sicher gleich ins Auge fällt, ist der Preis. Je nach Größe und Füllmaterial gehören sie zu den teureren Zaunsorten. Allerdings lässt sich hier keine generalisierte Aussage treffen. Ein Meter Gabionenzaun kann zwischen 50 Euro und 200 Euro kosten. Der Preis hängt vor allem von der Größe und Höhe der Körbe ab. Hinzu kommt die Länge des Zauns und damit die benötigte Menge an Gabionen und Füllmaterial.

Beachten solltest du bei deiner Planung auch, dass du für die Gabionen das nötige Zubehör brauchst. Dazu gehören Zaunpfosten, Distanzhalter, die Füllung und gegebenenfalls Elemente wie Beleuchtung oder Pflanzen. Wenn du deinen Zaun nicht selbst aufbaust, kommen zudem die Kosten für ein Montageteam hinzu.

Der potenziell hohe Preis von Gabionen zahlt sich allerdings aus. An dieser Zaunart hast du lange Freude: Abhängig vom Standort und dem Füllmaterial können Gabionen bis zu fünfzig Jahre lang halten. Auch über die Pflege musst du dir keine großen Gedanken machen. Die meisten Gabionenzäune sind wartungsarm und leicht zu reinigen.


Gabionen Sichtschutz und Deko: Die Füllung macht's!

Auf die inneren Werte kommt es an, denn diese stehen bei Gabionen im Vordergrund. Du kannst deinen Zaun nach Herzenslust mit verschiedenen Füllmaterialien gestalten. In dieser Tabelle findest du eine kleine Auswahl. Achte darauf, dass die Steine ungefähr 1,2-mal größer sind als die Gittermaschen der Korb Gabionen, damit sie nicht hinausfallen.

Füllmaterial Eigenschaften
Granit
  • mittelgrauer Stein mit schönem Muster
  • sehr fest und widerstandsfähig
Kalk
  • warme Farbe, weiß bis braun
  • speichert die Wärme
  • weniger beständig
Basalt
  • dunkelgrau
  • fest und dicht, unempfindlich gegenüber Witterung und Grünbelag
Marmor
  • edle Optik, große Farbvielfalt
  • etwas empfindlicher gegenüber Witterung und Verschmutzungen
  • relativ teuer
Muschelkalk
  • natürliche Struktur mit Einschlüssen von Muscheln und Korallen
  • nachhaltig, da er aus fossilen Überresten besteht
  • kann im Laufe der Zeit erodieren oder Patina entwickeln
Holz
  • besonders natürliche Optik, nachhaltig
  • günstig
  • empfindlich gegenüber Witterung und Feuchtigkeit
Glassteine
  • relativ teuer, aber normalerweise als Dekoelement mit anderen Materialien kombiniert
  • große Farbvielfalt, ideal für beleuchtete Elemente
  • sehr witterungsbeständig

Rechtliches für deinen Gabionen Zaun

Bevor du deinen neuen Gabionenzaun aufstellst, ist es wichtig, dass du dich über die rechtlichen Vorschriften informierst. Frage bei deiner Gemeinde und beim Bauamt nach, welche Regelungen für dein Vorhaben gelten.

In der Regel benötigst du für Gabionen bis zu einer Höhe von zwei Metern keine Baugenehmigung. Wenn dein Zaun auf der Grundstücksgrenze stehen soll, ist allerdings häufig nur eine Höhe bis 1,80 Metern ohne Genehmigung erlaubt. Um die Verkehrssicherheit nicht zu gefährden, kann die Höhe für Gabionen direkt an Straßen sogar auf einen Meter beschränkt sein. Je nach Bundesland und teilweise auch je nach Ort gelten unterschiedliche Regelungen.

Ein Blick in die Nachbarschaft lohnt sich. Grundstücksbegrenzungen müssen nämlich meistens dem Prinzip der Ortsüblichkeit entsprechen, was dafür sorgt, dass sie sich harmonisch ins Ortsbild einfügen. Wirf beim nächsten Spaziergang einen Blick auf die Zäune deiner Nachbarn, um einen Eindruck davon zu bekommen, was in deinem Ort üblich ist. Auch hier erfährst du von deiner Gemeinde genaueres.

Deine direkten Nachbarn über deine Pläne zu informieren, lohnt sich ebenfalls. So verhinderst du späteren Streit, wenn du ihnen deinen neuen Zaun einfach “vor die Nase stellst”. Wer weiß: Vielleicht könnt ihr euch beim Zaunbau sogar gegenseitig zur Hand gehen. So profitieren alle Seiten.


Tipps zum Gabionen Aufbau

Ob du deinen Gabionenzaun selbst aufbauen solltest, hängt ganz von deinen handwerklichen Fähigkeiten ab. Mit genug Zeit und zwei bis vier helfenden Händen ist das durchaus möglich. Bei besonders großen und schweren Zäunen bietet sich ein professionelles Montageteam an. Hier findest du einige Tipps für den Aufbau.

Der richtige Untergrund für Gabionen

Auch wenn du nur einen kleinen Gabionenkorb unter einem Meter aufstellen möchtest, solltest du immer darauf achten, dass der Untergrund eben und frei von Steinen, Wurzeln etc. ist. Ab einem Meter Höhe sind dann Stabilisierungspfosten unerlässlich. Durch ihr hohes Gewicht können Gabionenkörbe sonst leicht umkippen und stellen damit ein erhebliches Risiko dar. Achte auf die Windlast, die auf deinen zukünftigen Zaun einwirken wird. Je mehr Windlast auf den Gabionenzaun einwirkt, umso stabiler sollte er befestigt werden.

Niedrige Gabionen benötigen nur eine Unterlage aus Kies oder Schotter, damit sie vor Frost geschützt sind. Ist dein Zaun höher als ein Meter, empfiehlt es sich, die Zaunpfosten einzubetonieren. Nutze hierfür die Faustregel, dass die Pfosten mindestens ein Drittel der Gabionenhöhe in den Boden eingelassen werden sollten. Bei einer 1,80 Meter hohen Gabione sollten sie also zu 60 – 70 cm im Boden verschwinden.

Um die einzelnen Gabionenkörbe miteinander zu verbinden, kannst du Verbinder-Paare verwenden, die zusammengeschraubt werden. Alternativ lassen sich die Körbe mit C-Ringen aneinander klemmen oder du nutzt Spiralen, die in die Gittermaschen eingedreht werden.

Gabionen zur Hangbefestigung

Gabionen eignen sich gut zur Befestigung von Hängen. Sie lassen Wasser ablaufen und halten gleichzeitig die Erde auf. Ein Betonfundament ist am Hang ein Muss, um den Körben die nötige Stabilität zu verleihen. Für die Füllung solltest du besonders witterungsbeständige, feuchtigkeits- und frostsichere Steine wählen. Zum Beispiel sind Basalt, Granit oder Gneis eine gute Wahl.

Achte besonders darauf, die Körbe gleichmäßig mit Steinen zu füllen. Wenn du deine Gabionen am Hang bepflanzt, kann das durch die Wurzeln für zusätzliche Stabilität sorgen. Auch ein Vlies kannst du in der Gabione anbringen, um zu verhindern, dass Erde von außen in die Körbe gerät.

Abstandshalter und Füllung für Korb Gabionen

Bevor du die Steine in deine Gabione füllst, solltest du Abstands- bzw. Distanzhalter anbringen. Diese verhindern, dass die Drahtkörbe Beulen bekommen und instabil werden. Setze sie im Abstand von 20 bis 30 Zentimetern erst einmal nur im unteren Teil der Körbe ein. Die exakten Abstände entnimmst du den Herstellerangaben.

Jetzt kannst du die Steine oder anderes Material einfüllen, entweder per Hand oder mit einem Eimer. Fülle die Körbe gleichmäßig und ohne Lücken, sodass sie stabil bleiben. Größere Steine sollten dabei eher außen platziert werden. Während du die Steine hineinkippst, kannst du nach und nach die nächsthöheren Abstandhalter anbringen, bis deine Gabionen vollständig gefüllt sind.

Du solltest während des Aufbaus immer mal wieder mit der Wasserwaage nachkontrollieren, ob alles gerade steht. Spritze deine Gabionen nach dem Befüllen mit dem Gartenschlauch ab, um sie vom Staub zu säubern. Fertig ist dein neuer Zaun!


Korb Gabionen bepflanzen

Wenn du deinen Gabionen einen natürlichen Look geben und nicht auf frisches Grün verzichten möchtest, kannst du sie bepflanzen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  • Einzelne Pflanzen in Gabionen

    Wenn du die Zwischenräume der Steinfüllung teilweise mit Erde auffüllst, kannst du dort einzelne Pflanzen einsetzen und so die Optik deines Zauns auflockern. Hierfür solltest du schon beim Einfüllen der Steine darauf achten, dass dort Lücken bleiben, wo später die Pflanzen deine Gabionen verschönern sollen. Alternativ kannst du natürlich auch später noch einzelne Steine entfernen.

    Verwende eine Mischung aus Erde und Kompost als Basis für die Pflanzen, damit sie gut anwachsen. Gieße sie regelmäßig und kontrolliere sie auf Schädlinge. So bringst du mehr Grün in deinen Gabionen Zaun.

  • Gabionen als Hochbeet

    Um die Gabionen als Beet zu verwenden, schütte Steine hinein, bis sie zu ungefähr zwei Dritteln gefüllt sind. Kleide sie mit z.B. Vliesmatten aus und fülle den verbleibenden Platz mit Erde, um den nötigen Untergrund für deine Pflanzen zu schaffen.

    Achte darauf, an welchen Ort du dein Gabionenbeet stellst und welche Sonneneinstrahlung herrscht. Richte dich bei der Wahl der passenden Pflanzen nach deren Bedürfnissen. Nach dem Einpflanzen solltest du darauf achten, sie oft zu gießen. Fertig ist dein neues Hochbeet!

  • Kletterpflanzen an Gabionen

    Kletterpflanzen eignen sich ebenfalls zur Begrünung von Gabionen. Sorten wie Efeu, Kletterrosen oder Clematis können sich an den Drahtkörben hochranken, wenn du sie davor in die Erde einpflanzt. Achte hierbei ebenfalls darauf, welche Ansprüche die einzelnen Pflanzen an ihren Standort stellen. Schneide sie regelmäßig zurück, damit dein Zaun nicht zu stark überwuchert wird. Damit schaffst du einen grünen Gabionen Sichtschutz für deinen Garten.


Die Wartung deiner Gabionen

Abgesehen von einer gelegentlichen Reinigung musst du dich kaum um einen Gabionenzaun kümmern. Der Korrosionsschutz durch die Feuerverzinkung sorgt dafür, dass die Drahtkörbe Wind und Wetter gut aushalten. Sind die Steine der Füllung dicht genug angeordnet, sammelt sich kaum Dreck dazwischen an.

Verwende für groben Schmutz wie Staub oder Blätter einen Handfeger und hilf mit dem Gartenschlauch oder auch dem Laubbläser nach, wenn nötig. Für hartnäckigere Flecken auf den Steinen ist spezieller Steinreiniger im Handel erhältlich. Vom Hochdruckreiniger solltest du lieber die Finger lassen, da die Steinfüllung sonst mit der der Zeit Schaden nehmen kann.

Eventuelle Beschädigungen an der schützenden Feuerverzinkung bzw. Rostflecken kann man nach der Rostentfernung mit einem Zinkspray wieder ausbessern. Kontrolliere deine Gabionen regelmäßig, um sicherzustellen, dass alles stabil bleibt. So sorgst du dafür, dass du lange Freude an deinem Gabionen Sichtschutz hast.


Fazit: Neue Ideen für deinen Garten

Gabionen sind wahre Alleskönner. Mit unterschiedlichen Füllungen wie Steinen, Glas oder Holz realisierst du deine ganz individuellen Vorstellungen. Informiere dich vor dem Aufbau über die geltenden rechtlichen Vorgaben und lasse dir am besten von jemandem zur Hand gehen. Einmal aufgestellt hält dein neuer Gabionenzaun dann bis zu 50 Jahre.

Der etwas höhere Preis der ausgefallenen Zäune wird durch ihre Anspruchslosigkeit wettgemacht. Gabionen musst du kaum pflegen. Als stabiler Sichtschutz sind sie genauso verlässlich wie als Deko-Elemente oder als Basis für Blumenbeete. Begrünt bieten dir die Drahtkörbe eine besonders natürliche, ansprechende Optik.

Lasse dich von der Vielfalt der Gabionen begeistern!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Cookie-Einstellungen
Analytics - Event Tracking
Conversion AdWords
Conversion - Idealo
Facebook Ad Tracking
Microsoft Bing Ad